Gerüstbauer EFZ

Die solide Basis

Damit ihre Kollegen Arbeiten an diversen Gebäuden, Fassaden und Dächern ausführen können, sind Gerüstbauer EFZ gefragt. Sie bauen alle Arten von Gerüsten auf und ab, installieren und demontieren Notdächer, Tribünen und Sondergerüste. Dabei ist Präzision gefragt. Nur so sind die Konstruktionen auf das entsprechende Gebäude abgestimmt und auch sicher.


Mit Schutznetzen und vielen weiteren Sicherheitsvorkehrungen sorgen Gerüstbauer EFZ für noch mehr Sicherheit auf Baustellen. Gerüstbau erfordert viel Fachwissen. Besonders gefordert sind Gerüstbauer EFZ beim Erstellen von Traggerüsten für den Brückenbau oder für andere Kunstbauten.


Während der Arbeit müssen Gerüstbauer EFZ oft in luftiger Höhe die statischen Vorgaben der Ingenieure umsetzen. Die Planung und die Erstellung von Bauaufzügen für Personen und Material sowie der Bau von provisorischen Passerellen und Bühnenaufbauten sorgen in diesem Berufsfeld für Abwechslung.


«Mein Beruf bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten. Zum Beispiel Weiterbildungen, eine Zweitlehre als Dachdecker oder auf Montage ins Ausland gehen. Ich mache nach der Lehre eine Ausbildung zum Gruppenleiter. Später möchte ich mich noch zum Objektleiter weiterbilden.»
Andrea Baltensperger, Gerüstbauer im 3. Lehrjahr

Fakten zur Ausbildung

Voraussetzung Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen - Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
- Schwindelfreiheit, gut im Klettern
- Freude am Arbeiten im Freien
- Handwerkliches Geschick
Dauer - 3 Jahre berufliche Grundbildung
Lehrlingslohn pro Monat* - 1. Lehrjahr: CHF 865.– bis 1045.–
- 2. Lehrjahr: CHF 1065.– bis 1525.–
- 3. Lehrjahr: CHF 1475.– bis 1880.–
Bildung in beruflicher Praxis In einem Lehrbetrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung Blockkurse am Bildungszentrum Polybau
Überbetriebliche Kurse (üK) Ergänzend zur Bildung in Betrieb und Berufsfachschule, Vermittlung grundlegender praktischer Fertigkeiten
Berufsmaturität Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Lehre die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Diese ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.
Abschluss Gerüstbauer mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Mindestlohn nach Lehrabschluss EFZ * CHF 4667.– / Monat
Zweitausbildung Nach Abschluss der Lehre als Gerüstbauer EFZ besteht die Möglichkeit einer verkürzten Zusatzlehre in folgenden verwandten Berufen:

2-jährige Zusatzlehren
- Abdichter EFZ
- Dachdecker EFZ
- Fassadenbauer EFZ
- Storenmonteur EFZ
Weiterbildung Die Gebäudehüllenbranche bietet eine Vielzahl von Weiterbildungen bis zum Polybau-Meister an. Zudem steht den Absolventen der Berufsmaturität der Zugang zu den Fachhochschulen offen.

* Gemäss GAV für den Gerüstbau.