Fassadenbauer EFZ

Edel verhüllt

Mit der Fassade erhält jedes Gebäude einen unverwechselbaren Gesamteindruck – quasi ein Gesicht. Für diesen Arbeitsschritt sind Fassadenbauer EFZ zuständig. Dabei spielt Ästhetik eine wichtige Rolle. Fassadenkonstruktionen sind heutzutage ausgeklügelte Systeme, die mit den verschiedensten Materialien – von Faserzement und Holz über Keramik und Metall bis hin zu Naturstein und Glas sowie Solarmodulen – verkleidet werden können. Das Resultat sind ansprechende und kunstvolle Fassaden.


Jeder Fassadenbekleidung gehen wichtige Vorbereitungen und Abklärungen voraus. Entsprechend erstellen Fassadenbauer EFZ anschliessend die Unterkonstruktion aus Holz, Stahl oder Aluminium. Dann werden die Fassaden gedämmt, bevor sie mit der Bekleidung den letzten Schliff erhalten.


Alle Arbeiten erfordern hohe Präzision und werden im Team erledigt. Genauso wichtig wie Präzision und Ausdauer sind aber auch das räumliche Verständnis und Kreativität. Fassadenbauer EFZ wissen, welches Material wann eingesetzt wird, und wo Schallschutz-, Brandschutz- oder Solarmodule angebracht werden. Mit der Sanierung von Altbauten helfen Fassadenbauer EFZ, die Heizkosten zu senken. So leisten sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.


«Nach meinem Lehrabschluss habe ich mich für eine Zusatzlehre als Fassadenbauer entschieden. Diese Zweitausbildung ist die perfekte Ergänzung zur Dachdeckerlehre. Ich bin stolz auf die zahlreichen Bauten, an denen ich mitgearbeitet habe.»
Fabian Graf, Dachdecker mit Zusatzlehre als Fassadenbauer

Fakten zur Ausbildung

Voraussetzung Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen - Kreativität, Ideenreichtum
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Freude am Arbeiten im Freien
- Handwerkliches Geschick
Dauer - 3 Jahre berufliche Grundbildung
Lehrlingslohn pro Monat* - 1. Lehrjahr: CHF 800.–
- 2. Lehrjahr: CHF 1000.–
- 3. Lehrjahr: CHF 1200.–
Bildung in beruflicher Praxis In einem Lehrbetrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung Blockkurse am Bildungszentrum Polybau
Überbetriebliche Kurse (üK) Ergänzend zur Bildung in Betrieb und Berufsfachschule, Vermittlung grundlegender praktischer Fertigkeiten
Berufsmaturität Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Lehre die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Diese ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.
Abschluss Fassadenbauer mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Mindestlohn nach Lehrabschluss EFZ * CHF 4438.– / Monat
Zweitausbildung Nach Abschluss der Lehre als Fassadenbauer EFZ besteht die Möglichkeit einer verkürzten Zusatzlehre in folgenden verwandten Berufen:

1-jährige Zusatzlehren
- Abdichter EFZ
- Dachdecker EFZ
- Gerüstbauer EFZ

2-jährige Zusatzlehren
- Storenmonteur EFZ
Weiterbildung Die Gebäudehüllenbranche bietet eine Vielzahl von Weiterbildungen bis zum Polybau-Meister an. Zudem steht den Absolventen der Berufsmaturität der Zugang zu den Fachhochschulen offen.

* Gemäss GAV für das Gebäudehüllengewerbe.