Abdichter EFZ

Hält dicht

Ein Flachdach ist heute mehr als nur ein Dach. Es wird vielseitig genutzt, zum Beispiel als begehbare Terrasse, ökologische Aussenfläche oder sogar zur Energiegewinnung. Genauso vielseitig wie die Nutzung der Flachdächer ist auch die Ausbildung der Abdichter EFZ. Sie dämmen und dichten nicht nur anspruchsvolle Dachkonstruktionen, sondern bauen auch Terrassenbeläge oder begrünen Dachflächen. Sie lernen zudem, wie Flachdächer fachgerecht vor Witterung geschützt werden können. Abdichter EFZ sorgen mit ihrer Arbeit auch dafür, dass weniger Energie verbraucht und somit die Umwelt geschont wird, und schaffen ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima.


Abdichter EFZ arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien: Mit Bitumen, Gussasphalt, Kunststoffen und vielen anderen Stoffen dichten sie Flachdächer, Terrassen, Vordächer und Keller gegen Regen- und Grundwasser ab. Sie erstellen auch verschiedene begehbare Beläge auf Terrassen, legen Bodenplatten und kreieren ganze Begrünungen. Der Abdichter EFZ dichtet nicht nur Flachdächer ab. Sein Fachwissen ist auch bei Ingenieurbauten wie Brücken oder Tunnels gefragt.


Der Umgang mit Montageanleitungen gehört zur täglichen Arbeit eines Abdichters EFZ. Zudem kennt er die baulichen Richtlinien und Normen. Abdichter EFZ können Flächen skizzieren, sie berechnen und wissen, wie sie die benötigten Materialien einsetzen.


«An der Arbeit als Abdichter gefällt mir vor allem, dass man oft unter freiem Himmel arbeiten kann und es sehr abwechslungsreich ist. Am liebsten schweisse ich die zweite Lage, auf welche die Schutzschicht aufgetragen wird.»
 Patrik Angst, Schweizer Meister im Abdichten 2016

Fakten zur Ausbildung

Voraussetzung Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen - Exakte Arbeitsweise, Ausdauer
- Freude am Arbeiten im Freien
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
- Handwerkliches Geschick
Dauer - 3 Jahre berufliche Grundbildung
Lehrlingslohn pro Monat* - 1. Lehrjahr: CHF 800.–
- 2. Lehrjahr: CHF 1000.–
- 3. Lehrjahr: CHF 1200.–
Bildung in beruflicher Praxis In einem Lehrbetrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung Blockkurse am Bildungszentrum Polybau
Überbetriebliche Kurse (üK) Ergänzend zur Bildung in Betrieb und Berufsfachschule, Vermittlung grundlegender praktischer Fertigkeiten
Berufsmaturität Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Lehre die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Diese ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.
Abschluss Abdichter mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Mindestlohn nach Lehrabschluss EFZ * CHF 4438.– / Monat
Zweitausbildung Nach Abschluss der Lehre als Abdichter EFZ besteht die Möglichkeit einer verkürzten Zusatzlehre in folgenden verwandten Berufen:

1-jährige Zusatzlehren
- Dachdecker EFZ
- Fassadenbauer EFZ

2-jährige Zusatzlehren
- Gerüstbauer EFZ
- Storenmonteur EFZ
Weiterbildung Die Gebäudehüllenbranche bietet eine Vielzahl von Weiterbildungen bis zum Polybau-Meister an. Zudem steht den Absolventen der Berufsmaturität der Zugang zu den Fachhochschulen offen.

* Gemäss GAV für das Gebäudehüllengewerbe.